Die offene Liste will eine nachhaltige, menschliche und transparente Politik für Gunzenhausen:
Wir wollen eine nachhaltige Stadt,
die zunächst ein modernes Gesamtkonzept erstellt und umsetzt, das den Verkehr mit all seinen Akteuren miteinbezieht, um so insbesondere für Fahrradfahrer mehr Möglichkeiten und Sicherheit zu schaffen. Gerade Gunzenhausen, das sich immer wieder als fahrradfreundliche Stadt bezeichnet, hat hier das Potenzial eines Vorreiters. Dazu müssen die Prioritäten geändert und Notwendigkeiten geschaffen werden, ohne dass es als Verzicht empfunden wird.
Dies gelingt nur, wenn wir uns trauen den Autos auch wirklich Platz wegzunehmen. Dazu gehört die Einführung einer autofreien Innenstadt und den parallelen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Grundsätzlich gilt hier, je attraktiver sich der Zugang zu einem Verkehrsmittel gestaltet, desto mehr wird es genutzt. Ein gut ausgebautes Wegenetz für den Fuß- und Radverkehr, eine fußläufig erreichbare Bushaltestelle, wohnungsnahe Mitfahrzentralen und gemeinschaftlich organisierte Mobilitätsangebote motivieren, andere Optionen als den eigenen Pkw wahrzunehmen.
Wir wollen eine menschliche Stadt,
wo die Schaffung von echtem bezahlbarem Wohnraum oberstes Gebot ist. Dies wurde leider auch in Gunzenhausen völlig verschlafen, stetig steigt der prozentuale Anteil, der für den eigenen Wohnraum vom mühsam erarbeiteten Lohn bezahlt werden muss. Das Wohl der Allgemeinheit muss in einer sozialen Stadt vor dem von Investoren stehen. Der Bau von immer neuen Luxuswohnungen muss in Gunzenhausen daher endlich gestoppt werden.
Die Ortsteile müssen dahingehend gefördert werden, dass die Jungen bleiben und die Alten gut leben können, daher braucht es auch hier finanzierbaren Wohnraum, dezentrale Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, schnelles Internet und einen gut ausgebauten ÖPNV.
Wir wollen eine transparente Stadt,
daher müssen sämtliche Informationen seitens der Stadt den Bürgern unabhängig ihrer Möglichkeiten in einfacher leichter Sprache zur Verfügung gestellt werden. Der erste Schritt muss daher die Einführung von einer Live-Übertragung der Stadtratssitzungen und Ausschüsse sein. Nicht öffentliche Sitzungen müssen auf das absolute Minimum beschränkt werden und nur für tatsächlich datenschutzrechtliche relevante Inhalte dienen.